Suchfunktion
Begleitung in der Berufseingangsphase

Die Fortbildungsmaßnahme „Begleitung in der Berufseingangsphase“ vereinheitlicht für alle Schularten unter
besonderer Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte.
Die ganztägigen Veranstaltungen finden schulartübergreifend für Grund-, Haupt- Werkreal-, Gemeinschafts-, Real- und Sonderschulen statt und sind als eine zusammenhängende Fortbildungsreihe konzipiert. Die einzelnen Veranstaltungen sind ganztägig.
Die Module der Fortbildungsreihe „Begleitung in der Berufseingangsphase“ sind:
- Meine Rollen reflektieren und die Rollenvielfalt nutzen
- Sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen bewegen, Rollengrenzen bewusst wahrnehmen
- Eigene Lehrerpersönlichkeit weiter entwickeln
- Gesund bleiben im Lehrberuf
-
- Mit Stress und Belastung umgehen
- Eigene Zeit ökonomisch nutzen
- Arbeit effektiv organisieren
- Balance zwischen Berufs- und Privatleben halten
- Professionell kommunizieren und kooperieren
-
- Berufliche Gespräche führen
- Mit anderen Institutionen und am Schulleben Beteiligten konstruktiv zusammenarbeiten
- Konflikte erfolgreich lösen
- an konkreten Fallbeispielen arbeiten
- Es gibt mehr als eine Lösung: Verschiedene Lösungsansätze erarbeiten
- Präventionsprojekte
- Professionell mit Unterrichtsstörungen umgehen bzw. sie vermeiden
- Pädagogische Verantwortung in der Schule bewusst wahrnehmen
- Eigene Vorbildfunktion reflektieren und annehmen
- Gruppenprozesse wahrnehmen und zur Kooperation anleiten
- Meine Beratungskompetenz erweitern
- Pädagogische Gespräche führen
- Schülerinnen und Schüler beim Lernen beobachten und begleiten
- Unterstützungssysteme nutzen
- Arbeit im Team bzw. Tandem
- Kollegiale Beratung, Supervision, Hospitation, Arbeitsgruppen
- Vor-Ort-Angebote kennen und nutzen (z.B. Schulpsychologische Beratungsstellen)
- Das System Schule kennen und mitgestalten
- Schule ist mehr als meine Schule: Systemkenntnis
- Berufliche Perspektiven entwickeln
- Schule aktiv entwickeln
